Klarinette – Ein Instrument für Kinder und Erwachsene

Die Klarinette ist eines der flexibelsten unter den Blasinstrumenten: Ein ausgebildeter Klarinettist kann problemlos auf andere Instrumente der Klarinettenfamilie umsteigen, wie der Bassklarinette oder der hohen Es-Klarinette. Die Griffe sind jeweils die gleichen. Auch das Spielen auf einem Saxophon fällt einem Klarinettisten sehr leicht, da sich Klarinetten- und Saxophonmundstücke sehr ähneln, lediglich die Griffe unterscheiden sich ein wenig.
Wann kann man beginnen?
Das Einstiegsalter für den Klarinettenunterricht lag lange Zeit zwischen dem 10. und 14. Lebensjahr. Heute sind die meisten Anfänger deutlich jünger und spielen manchmal bereits mit sieben oder acht Jahren ihre ersten Töne.
Der frühestmögliche Beginn richtet sich bei Kindern nach dem Zahnwechsel der Schneidezähne, da diese direkt auf dem Mundstück der Klarinette aufliegen und Druck darauf ausüben müssen. Auch die Größe der Hände spielt eine Rolle, jedoch gibt es spezielle Kinder-Klarinetten, die bei besonders kleinen Kindern in den ersten Jahren verwendet werden können. Diese sind ein wenig kürzer als herkömmliche Klarinetten, etwas leichter im Gewicht, haben enger stehende Tonlöcher. Zudem werden bei solchen Anfängerinstrumenten einige (der zahlreichen) Klappen ausgespart, die erst beim fortgeschritteneren Spiel benötigt werden und zu Beginn eher stören. Der Umstieg auf das „Erwachsenen“-Instrument ist später ohne Probleme möglich. Die Entscheidung, welches Instrument zu Beginn gespielt wird, sollte der Klarinettenlehrer treffen, da dieser über die nötige Erfahrung verfügt, ob ein zu großes Instrument bei einem Kind mit zu kleinen Händen eventuell zu Haltungsfehlern führen könnte.
Nicht nur für Kinder…
Natürlich ist es nie zu spät mit dem Klarinette spielen anzufangen! Es gibt immer mehr Menschen, die sich im Erwachsenenalter dafür entscheiden, ein Musikinstrument zu erlernen.