Inhaltstext: | Hans-Klaus Jungheinrich: Aufgehobene Erschöpfung Jürg Stenzl: Woher – wohin? Mauricio Kagel zwischen «Pailmpsestos» in Buenos Aires und «Anagrama» in Köln (1950-1957) Werner Klüppelholz: Musik ist eine realistische Kunst. Manifestationen der Wirklichkeit im Werk von Mauricio Kagel Barbara Zuber: Kagels «Staatstheater», eine Dekonstruktion der Oper? Martin Zenck: Die andere Romantik in der ‹Liederoper› «Aus Deutschland» Manuela Schwartz: «Musik zum Öffnen». Kompositionen Mauricio Kagels im Kontext musiktherapeutischer Ansätze Max Nyffeler: Heterophonie und andere Ungenauigkeiten. Kagels Kunst der kalkulierten Abweichung Björn Heile: Kagel in Darmstadt. Texte und Kontexte Hartmut Lück: Himmelsrichtungen populärer Musik. Mauricio Kagel: «Die Stücke der Windrose» Gerhard R. Koch: Der Kritiker und die Kritiker. Wie Mauricio Kagels Attacken auf den Traditionsbetrieb ihm je eigene Stigmata eintrugen Matthias Kassel: Sammler-Stücke, Klang-Objekte. Zu Mauricio Kagels Werken mit experimentellen Klangerzeugern Clytus Gottwald: Kagels «Erschöpfung der Welt» als negative Theodizee Integrität des Denkens. Wolfgang Sandner im Gespräch mit Mauricio Kagel Am Ende Neuanfänge – Schlussdiskussion |
---|---|
Reihe: | edition neue zeitschrift für musik |
Seitenzahl: | 214 |
Verlag: | SCHOTT MUSIC GmbH & Co KG, Mainz (001) |
Inhaltstext: | Hans-Klaus Jungheinrich: Aufgehobene Erschöpfung Jürg Stenzl: Woher – wohin? Mauricio Kagel zwischen «Pailmpsestos» in Buenos Aires und «Anagrama» in Köln (1950-1957) Werner Klüppelholz: Musik ist eine realistische Kunst. Manifestationen der Wirklichkeit im Werk von Mauricio Kagel Barbara Zuber: Kagels «Staatstheater», eine Dekonstruktion der Oper? Martin Zenck: Die andere Romantik in der ‹Liederoper› «Aus Deutschland» Manuela Schwartz: «Musik zum Öffnen». Kompositionen Mauricio Kagels im Kontext musiktherapeutischer Ansätze Max Nyffeler: Heterophonie und andere Ungenauigkeiten. Kagels Kunst der kalkulierten Abweichung Björn Heile: Kagel in Darmstadt. Texte und Kontexte Hartmut Lück: Himmelsrichtungen populärer Musik. Mauricio Kagel: «Die Stücke der Windrose» Gerhard R. Koch: Der Kritiker und die Kritiker. Wie Mauricio Kagels Attacken auf den Traditionsbetrieb ihm je eigene Stigmata eintrugen Matthias Kassel: Sammler-Stücke, Klang-Objekte. Zu Mauricio Kagels Werken mit experimentellen Klangerzeugern Clytus Gottwald: Kagels «Erschöpfung der Welt» als negative Theodizee Integrität des Denkens. Wolfgang Sandner im Gespräch mit Mauricio Kagel Am Ende Neuanfänge – Schlussdiskussion |
---|---|
Reihe: | edition neue zeitschrift für musik |
Seitenzahl: | 214 |
Verlag: | SCHOTT MUSIC GmbH & Co KG, Mainz (001) |