• Qualität seit über 250 Jahren
  • Über 350 Partnerhändler weltweit
  • Sicher einkaufen mit Trusted Shop
Bernd Alois Zimmermann

Bernd Alois Zimmermann

Herkunftsland: Deutschland
Geburtstag: 20. März 1918
Todestag: 10. August 1970

in Kürze

Stille und Umkehr
Musikalische Leitung: Patrick Hahn
Orchester: Sinfonieorchester Wuppertal
12. Mai 2024 | Wuppertal (Deutschland) , Historische Stadthalle
Stille und Umkehr
Musikalische Leitung: Patrick Hahn
Orchester: Sinfonieorchester Wuppertal
13. Mai 2024 | Wuppertal (Deutschland) , Historische Stadthalle

Über Bernd Alois Zimmermann

Es ist wichtiger, dass Zimmermann ein sehr viel differenzierteres musikalisches Empfinden und Bewusstsein gehabt hat als die meisten Komponisten seiner Zeit, dass er in der Lage war, sehr durchgehörte melodische Kantilenen zu komponieren, dass er ein sehr feines Gefühl hatte, wann man stehen bleibt und weitergeht, wann man pausiert, wann man überrascht und wann man verdichtet. (Karlheinz Stockhausen)

Bernd Alois Zimmermann wurde am 20. März 1918 in Bliesheim bei Köln geboren. Von 1929 bis 1936 besuchte er das Salvatorianer-Kolleg Steinfeld in der Eifel. Nach dem Abitur begann er 1937 zunächst eine Ausbildung zum Volkshochschullehrer, wechselte jedoch kurz darauf an die Hochschule für Musik in Köln, um Schulmusik, Musiktheorie und Komposition bei Heinrich Lemacher und Philipp Jarnach zu studieren. 1939 wurde Zimmermann zum Kriegsdienst eingezogen. Drei Jahre später kehrte er aus Krankheitsgründen von der Front zurück. Seine Hochschulausbildung schloss er 1947 mit dem Schulmusikexamen ab. 1948 besuchte Zimmermann erstmalig die Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik bei Wolfgang Fortner und René Leibowitz; gleichzeitig wurde sein Konzert für Orchester (2. Fassung, 1948) in Darmstadt aufgeführt. Um sich finanziell über Wasser zu halten, arrangierte Zimmermann in den 1950er Jahren Unterhaltungs- und Filmmusik und komponierte Beiträge für Schulrundfunksendungen. Von der Deutschen Sektion der IGNM wurde Zimmermann 1956 zum Präsidenten gewählt, gab das Amt jedoch ein Jahr später wieder auf, nachdem es ihm nicht gelungen war, zwischen den Komponisten der älteren und jüngeren Generationen zu vermitteln. Im Frühsommer 1957 erhielt er als erster Komponist ein Stipendium der Villa Massimo in Rom, wo die Arbeit an der Oper Die Soldaten begann. Von 1957 an leitete er eine Kompositionsklasse sowie das Seminar für Film- und Rundfunkmusik an der Kölner Musikhochschule. Die letzten Lebensjahre waren der Arbeit am Requiem für einen jungen Dichter gewidmet, das 1969 zur Uraufführung kam. Am 10. August 1970 schied Zimmermann in Groß-Königsdorf bei Köln freiwillig aus dem Leben.

Obwohl die Anzahl seiner Kompositionen vergleichsweise überschaubar ist, nimmt Zimmermann eine Schlüsselposition in der Geschichte der deutschen Nachkriegs-Musik ein. Er griff nicht nur die serielle Musik und Strenge der Darmstädter Avantgarde auf, sondern kombinierte diese Einflüsse in einzigartiger Weise mit Jazz-Elementen und Zitaten historischer Kompositionen. In verblüffender Weise nahm er so zentrale Ideen und Techniken der so genannten Postmoderne vorweg. Zimmermanns Werk umfasst Kompositionen für Orchester - eine Sinfonie (2. Fassung 1953), verschiedene Ballettmusiken und Solokonzerte -, Vokalwerke, Kammermusik und Sololiteratur sowie Elektronische Tonband-Musik. Das Requiem für einen jungen Dichter (1967/1969) lässt sich als Gesamtschau von Zimmermanns kompositorischer Entwicklung lesen. Es sieht eine großformatige Besetzung mit Sprecher, Solisten, drei Chören, elektronischen Klängen, Orchester, Jazz-Combo und Orgel vor. Als Texte wählte der Komponist neben Politikerreden, Berichten und Liturgien Dichtungen von Majakowski, Joyce, Pound, Camus, Schwitters und Bayer. Die Grenzen des Oratoriums werden in Richtung Hörspiel, Reportage und Feature weit hinaus geschoben.

Mit der Sonate für Cello solo (1960) und den Dialogen für 2 Klaviere und Orchester (2. Fassung 1965) entwickelte Zimmermann das Konzept der „pluralistischen Klangkomposition". Durch die Überlagerung mehrerer Metren und Rhythmen entstand eine Schachtelform unterschiedlicher Zeitebenen; zusätzlich kamen Zitate zur Anwendung. In der Oper Die Soldaten (1957-1965) wurde die Simultantechnik zum zentralen Ausgangspunkt („Kugelgestalt der Zeit“). Schon die literarische Vorlage, das Schauspiel von J.M.R. Lenz, sprengt die Einheit von Raum und Zeit, die Handlungsstränge verlaufen parallel. Zimmermann ließ den Schauspieltext weitestgehend unangetastet – in einer Collagetechnik werden Textteile zusätzlich verdichtet. Die geplante Uraufführung von Die Soldaten für 1960 wurde zunächst verschoben, da das Werk als unspielbar galt. 1965 feierte die Oper schließlich an den Städtischen Bühnen in Köln Premiere – ein Sensationserfolg, der bis heute nachwirkt.

Zimmermann wurde mehrfach mit Preisen geehrt, stellvertretend seien genannt: der Große Kunstpreis von Nordrhein-Westfalen (1960) und der Kunstpreis der Stadt Köln (1966). 1965 wurde Zimmermann zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste ernannt.

Werkliste

Chronologie

1918
Geboren am 20. März in Bliesheim
1929-36
Besuch des Salvatorianer-Kollegs Steinfeld (Eifel)
1937
Abitur
Im Wintersemester Beginn einer Volksschullehrerausbildung in Bonn
Beginn eines Schulmusikstudiums an der Kölner Musikhochschule
1938
Arbeitsdienst
1939
Zimmermann wird zur Wehrmacht eingezogen. Als Meldereiter und Pferdepfleger Teilnahme am Polen-, Frankreich- und Russlandfeldzug.
Er erkrankt 1943, wird zur weiteren Behandlung nach Köln entlassen und nimmt ein Studium der Musikwissenschaft in Köln auf
1945
Wiederaufnahme des Schulmusikstudiums Musiktheorie bei Heinrich Lemacher. Zusätzlich Komposition bei Philipp Jarnach
1946
Erste Aufführungen. "Scherzo Sinfonico" aus der "Sinfonia prosodica", "Extemporale", "Drei Geistliche Lieder"
1947
Schulmusikexamen
Uraufführung "Konzert für Orchester" (1. Fassung)
ab 1948
Gelegenheitskompositionen (zuerst Arrangements, Volksmusik, eigene Kompositionen "leichter Musik", dann Musik für Schulfunk und Hörspiel, Bühnen- und Filmmusiken)
1948
Besuch  der Darmstädter Ferienkurse und Teilnahme an den Kursen von René Leibowitz
1949
"Enchiridion"
1950
heiratet Sabine von Schablowsky
Erste dodekaphone Komposition (2. Satz des "Violinkonzert")
1951
Geburt von Sohn Gereon.
"Exerzitien" (2. Teil des "Enchiridion"), "Symphonie in einem Satz" (1. Fassung)
1952
Geburt von Tochter Bettina
Uraufführung "Oboenkonzert" durch Hans Rosbaud in Donaueschingen
1954
Erste Pläne zu einem großen Oratorium
"Cellokonzert" (später umgearbeitet zu "Canto di speranza")
1955/56
"Perspektiven". Uraufführung 1956 durch die Brüder Kontarsky
1956
Zimmermann wird zum Präsidenten der Sektion der IGNM gewählt. Zimmermann tritt 1957 zurück, als es ihm nicht gelingt, ein Gespräch zwischen den Komponisten der älteren und der jüngeren Generation zu initiieren
1957
Zimmermann erhält als erster Komponist ein Stipendium der Villa Massimo. Beginnt dort im Herbst 1957 mit der Komposition "Die Soldaten". Er übernimmt an der Kölner Musikhochschule den Lehrstuhl Frank Martins und leitet ein Seminar für Hörspiel- und Filmmusik
Uraufführung "Canto di speranza" durch Siegfried Palm
1959
Ende 1957, Anfang 1960 stellt Zimmermann die Arbeit an der Oper "Die Soldaten" ein.
Komposition "Sonate" für Cello solo, "Dialoge" (1. Fassung), neue Überlegungen zum geplanten Oratorium
1960
Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen
1961
"Présence"
Kontakte mit Paul Pörtner
1961/62
"Antiphonen"
1963
Uraufführung der "Vokalsymphonie" aus "Die Soldaten". Ab Herbst ein weiterer Studienaufenthalt in der Villa Massimo, wo er die Komposition "Die Soldaten" wieder aufnimmt
1965
Uraufführung "Die Soldaten"
1966
Geburt von Sohn Johann Jakob Wimar
Kunstpreis der Stadt Köln Weiterarbeit am Oratorium
Beginnt ein neues Opernprojekt "Medea" (nach Hans Henny Jahnn)
"Tratto I"
1967
"Intercomunicatione"
1968/69
Arbeit am Oratorium, das jetzt "Requiem für einen jungen Dichter" heißt. Uraufführung 1969
1970
"Stille und Umkehr", "Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne". Freitod am 10. August

Artikel

Aufführungen

Absteigend sortieren
  • Stille und Umkehr
    Musikalische Leitung: Patrick Hahn
    Orchester: Sinfonieorchester Wuppertal
    12. Mai 2024 | Wuppertal (Deutschland) , Historische Stadthalle
  • Stille und Umkehr
    Musikalische Leitung: Patrick Hahn
    Orchester: Sinfonieorchester Wuppertal
    13. Mai 2024 | Wuppertal (Deutschland) , Historische Stadthalle
  • Absteigend sortieren