• Qualität seit über 250 Jahren
  • Über 350 Partnerhändler weltweit
  • Sicher einkaufen mit Trusted Shop
László Fenyö

László Fenyö

Herkunftsland: Ungarn
Geburtstag: 1975

Über László Fenyö

Der 1975 geborene ungarische Cellist László Fenyö zählt seit dem Gewinn des Internationalen Pablo Casals Wettbewerbs 2004 in Kronberg zu der Weltelite der Cellisten. Er wird vom Publikum und der Fachpresse als einer der aufregendsten Künstler gefeiert, der es auf einzigartige Weise versteht, sowohl die Intension des Komponisten umzusetzen als auch die Musik selbst zum Sprechen zu bringen und das Publikum in seinen Bann zu ziehen. Durch seine atemberaubende Technik und gefühlsstarke Ausdrucksfähigkeit werden seine Konzerte zu besonderen Erlebnissen, bei denen die Musik jedes Mal aufs Neue entdeckt werden kann.

László Fenyö konzertiert weltweit mit den bedeutendsten Orchestern. Er trat mehrmals unter der Leitung von Krzysztof Penderecki auf. 2005 erhielt er den Franz-Liszt-Preis und 2008 den Junior-Prima-Preis.

Seine musikalische Ausbildung begann László Fenyö in Ungarn. Schon als 13-Jähriger wurde er Jungstudent bei László Mezö an der Franz Liszt Musikhochschule in Budapest. Seine enorme technische Brillanz, sein sicheres Stilempfinden und ungewöhnlich breites Repertoire brachten ihm während seiner anschließenden Studienzeit in Lübeck bei David Geringas mehrere große Wettbewerbserfolge ein, so u.a. beim Internationalen Musikwettbewerb Genf, beim Rostropowitsch Wettbewerb Paris, beim Adam Cellowettbewerb Christchurch und beim Rundfunkwettbewerb Budapest. Weitere starke Impulse erhielt er von Bernard Greenhouse.

László Fenyö war von 1997 bis 2001 Solocellist bei der Philharmonia Hungarica und von 2001 bis 2012 im hr-Sinfonieorchester Frankfurt. László Fenyö gibt weltweit Meisterkurse, unterrichtet seit Oktober 2009 als Dozent an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und lehrt seit April 2012 als Professor an der Musikhochschule Karlsruhe.

László Fenyö spielt auf einem Cello von Matteo Goffriller aus dem Jahre 1695.

www.laszlo-fenyo.com

Artikel