• Qualität seit über 250 Jahren
  • Über 350 Partnerhändler weltweit
  • Sicher einkaufen mit Trusted Shop
Luigi Nono

Luigi Nono

Herkunftsland: Italien
Geburtstag: 29. Januar 1924
Todestag: 8. Mai 1990

in Kürze

Canti per 13
Musikalische Leitung: Stephan Meier
Orchester: Das Neue Ensemble
28. April 2024 | Hannover (Deutschland) , Sprengel Museum, Auditorium
Canti per 13
Musikalische Leitung: Armando Merino
Orchester: ensemble oktopus für musik der moderne
10. Mai 2024 | München (Deutschland) , Reaktorhalle

Über Luigi Nono

Luigi Nono wurde am 29. Januar 1924 in Venedig geboren. Ab 1941 erhielt er Kompositionsunterricht bei Gian Francesco Malipiero. Im Mittelpunkt des Unterrichts standen Werke des 16. und 17. Jahrhunderts sowie die im faschistischen Italien verbotene Musik der Zweiten Wiener Schule. 1942 nahm Nono auf Wunsch der Familie in Padua ein Jurastudium auf, das er 1946 mit seiner Promotion beendete. Im selben Jahr lernte er Bruno Maderna kennen, der ihm kostenlosen Kompositionsunterricht erteilte. Das Studium der franko-flämischen Komponistenschule weckte in ihm die Faszination für polyphone Kanontechniken. Ins Jahr 1948 fiel die Bekanntschaft mit dem Dirigent Hermann Scherchen, den Nono auf eine Konzerttour begleitete. Der Kontakt zu Scherchen ermöglichte die Auseinandersetzung mit der deutschen Musiktradition; gemeinsame Analysen der Werke Weberns und Schönbergs steigerten die Bewunderung für beide Komponisten.

1950 reiste Nono erstmals zu den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik, wo seine Variazioni canoniche sulla serie dell’op. 41 di Schoenberg zur Uraufführung kamen. Mit dem Aufgreifen der Zwölftonreihe aus Schönbergs antifaschistischer Ode to Napoleon op. 41 knüpft Nono, ab 1952 Mitglied der KP, an deren politische Aussage an. Bei einer Aufführung von Schönbergs Oper Moses und Aron in Hamburg lernte er dessen Tochter Nuria kennen, die er ein Jahr darauf heiratete. Ihr ist das Liebeslied für gemischten Chor und Instrumente gewidmet, das 1956 in London uraufgeführt wurde. Die 1955 in Darmstadt zum ersten Mal aufgeführten Incontri per 24 strumenti zeichnen sich durch komplizierte Spiegeltechniken sowie die Verwendung einer Zwölftonreihe aus, in der die Intervalle zickzackförmig auseinanderstreben. Von nun an waren weite, expressive Intervallsprünge typisch für die Melodik Nonos. Sein vielleicht bekanntestes Werk, Il canto sospeso für Sopran-, Alt- und Tenorsolo, gemischten Chor und Orchester, wurde 1956 in Köln uraufgeführt. Es handelt sich um eine Vertonung von Abschiedsbriefen zum Tode verurteilter Widerstandskämpfer. Nono strebte dabei eine Musikalisierung des Textmaterials an, indem er die Sprache in Silben zerlegte und ihren musikalischen Gehalt dadurch kompositorisch verfügbar machte.

In den folgenden Jahren war er als Dozent bei den Darmstädter Ferienkursen tätig, ab 1960 unterrichtete er in Polen, in der UdSSR, der CSSR und der DDR. Es entstand die erste elektronische Komposition Omaggio a Emilio Vedova. Elektronische Klänge spielen auch in der 1960/61 entstandenen Oper Intolleranza 1960 eine wichtige Rolle. Das Stück erweitert das Konzept des Gesamtkunstwerks auf die kontrapunktische Verbindung von Bühnenbild, Bildprojektionen, Musik (inklusive Tonband und Lautsprecher) und Raum. 

Trotz der avancierten Tonsprache in Intolleranza richtete sich die politische Botschaft der Oper nicht nur an das bürgerliche Opernpublikum. Vielmehr legte Nono darauf Wert, dass seine Werke in allen sozialen Schichten rezipiert wurden: Im Jahr 1962 wurden erstmals Diskussionskonzerte mit Aufführungen von Werken Nonos in italienischen Fabriken organisiert, die bis zu 5000 Zuhörer anzogen. Um sich der Verständlichkeit seiner Musik für die italienische Arbeiterschaft zu versichern, nutzte Nono für seine elektronischen Kompositionen auch Geräusche und Klänge, die er in Fabriken aufgenommen hatte.

Seine nächsten Kompositionen thematisieren den Holocaust, doch empfand er die Verbindung von politischem Agitprop und avantgardistischer Tonsprache bald als künstlerische Sackgasse. In den folgenden Werken machte Nono sich an die Erforschung subtiler Klangnuancen, inspiriert von der Klaviertechnik des befreundeten Pianisten Maurizio Pollini, der auch Widmungsträger einiger Werke dieser Schaffensperiode wurde. Die Auslotung des Einzelklanges rückte nun derart in den Mittelpunkt seines Schaffens, dass die Kompositionen sich oftmals an der Grenze zum Verstummen bewegen; literarische und musikalische Zitate verschiedenster Provenienz von Hölderlin bis Verdi bilden isolierte Klanginseln, die das Resultat größtmöglicher Verdichtung der zahllosen Inspirationsquellen darstellen. Auch die späten Bühnenwerke folgen dieser Konzeption, so dass sie einer expliziten Handlung entbehren; man könnte von einem ’unsichtbaren Theater’ sprechen, dessen Ideen musikalisiert werden und das nur noch im Hörer selbst stattfindet.

Durch das Spätwerk zieht sich das Motiv des Wanderns: Im Vordergrund steht die Erkundung des Klangs und der Prozess seiner Entstehung. Das Wandern des Klangs durch den Raum, zum Beispiel mittels entsprechender Lautsprecheranordnung, eröffnet dem Hörer eine immer wieder neue Perspektive auf das Gehörte. Eng verknüpft mit dem Aspekt des Wanderns ist die Suche nach immer neuen Klängen und Wahrnehmungsperspektiven; das Suchen wird zum eigentlichen Ziel des Komponierens, das dem ästhetischen Prinzip eines ständigen Wandels folgt. Als Sinnbild dieser Ästhetik des Wandels empfand Nono seine Geburts- und Heimatstadt Venedig. Er bewunderte bis ans Ende seines Lebens ihren Farbenreichtum, das immer neue Verschmelzen von Architektur und akustischen Eindrücken wie Glockengeläut. In Abgrenzung zum strengen Serialismus Karlheinz Stockhausens fand er auch in seinem Spätwerk die Verbindung von höchster Subjektivität und strengster Architektonik. 1990 wurde Luigi Nono der Große Berliner Kunstpreis für Musik verliehen. Er starb am 8. Mai des selben Jahres.

Werkliste

Artikel

Aufführungen

Absteigend sortieren
  • Canti per 13
    Musikalische Leitung: Stephan Meier
    Orchester: Das Neue Ensemble
    28. April 2024 | Hannover (Deutschland) , Sprengel Museum, Auditorium
  • Canti per 13
    Musikalische Leitung: Armando Merino
    Orchester: ensemble oktopus für musik der moderne
    10. Mai 2024 | München (Deutschland) , Reaktorhalle
  • Polifonica - Monodia - Ritmica
    Musikalische Leitung: Francesco Gesualdi
    Orchester: Gamo Ensemble
    5. Juni 2024 | Firenze (Italien) , Teatro del Maggio Musicale Fiorentino, Sala Regia
  • Il canto sospeso
    Salzburger Festspiele 2024
    Musikalische Leitung: Maxime Pascal
    Orchester: ORF Radio-Symphonieorchester Wien
    25. Juli 2024 | Salzburg (Österreich) , Felsenreitschule
  • Absteigend sortieren