Nikolai Kapustin wurde am 22. November 1937 in Gorlowka (Ukraine) geboren. Im Alter von 14 Jahren zog er nach Moskau, wo er Unterricht bei Awrelian Rubach und später Alexander Goldenweiser nahm. Seinen ersten Versuch, eine Klaviersonate zu komponieren, unternahm er mit 13. Während seines Studiums am Konservatorium komponierte und spielte er sein Opus 1, ein Concertino für Klavier und Orchester. In dieser Zeit hatte er auch sein eigenes Quintett und war Mitglied in Juri Saulskis Bigband. Nach seinem Abschluss am Moskauer Konservatorium 1961 wurde er Mitglied der Oleg Lundstrem Bigband. Ab den 1980er Jahren widmete er sich hauptberuflich dem Komponieren. Kapustin verwendet Jazzelemente in formalen klassischen Strukturen. Seine Musik wird von führenden Pianisten wie Marc-André Hamelin, Steven Osborne, Ludmil Angelov, Masahiro Kawakami, Nikolai Petrov und Vadim Rudenko sowie von den Cellisten Eckard Runge und Enrico Dindo gespielt.
-
Download Ausgabe
op. 155
Besetzung : Klavier, Violine und Violoncello
Ausgabe : Partitur und Stimmen
Bestell-Nr. : ED 22306 Q41662
-
Download Ausgabe
op. 156
Besetzung : Flöte und Violoncello
Ausgabe : Partitur und Stimmen
Bestell-Nr. : ED 22307 Q41663
-
op. 55
Besetzung : Klavier
Ausgabe : Noten
Bestell-Nr. : ED 21865
-
op. 64
Besetzung : Klavier
Ausgabe : Noten
Bestell-Nr. : ED 21866
-
op. 81
Besetzung : Klavier
Ausgabe : Noten
Bestell-Nr. : ED 21867
-
op. 101
Besetzung : Klavier
Ausgabe : Noten
Bestell-Nr. : ED 21868
-
op. 110
Besetzung : Klavier
Ausgabe : Noten
Bestell-Nr. : ED 21869
-
op. 120
Besetzung : Klavier
Ausgabe : Noten
Bestell-Nr. : ED 21870
-
Sonata No. 15
op. 127
Besetzung : Klavier
Ausgabe : Noten
Bestell-Nr. : ED 21871
-
op. 131
Besetzung : Klavier
Ausgabe : Noten
Bestell-Nr. : ED 21872