Schon bald nach seiner Gründung 1949 durch Eugen Jochum entwickelte sich das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO) zu einem international hochgeschätzten Orchester. Als einziges deutsches Orchester hat das BRSO viele Jahre lang mit Leonard Bernstein zusammengearbeitet. Zudem hat besonders die Pflege der Neuen Musik eine lange Tradition. Unter den besten zehn Orchestern weltweit lag das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks beim Orchesterranking der britischen Fachzeitschrift Gramophone, ebenso wie beim japanischen Musikmagazin Mostly Classic. Mit zahlreichen CD-Veröffentlichungen führt Mariss Jansons die umfangreiche Diskografie des BRSO fort – ausgezeichnet unter anderem mit dem Grammy in der Kategorie „Beste Orchesterdarbietung“, dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik und dem ECHO Klassik.
Schon bald nach seiner Gründung 1949 durch Eugen Jochum entwickelte sich das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO) zu einem international hochgeschätzten Orchester. Als einziges deutsches Orchester hat das BRSO viele Jahre lang mit Leonard Bernstein zusammengearbeitet. Zudem hat besonders die Pflege der Neuen Musik eine lange Tradition. Unter den besten zehn Orchestern weltweit lag das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks beim Orchesterranking der britischen Fachzeitschrift Gramophone, ebenso wie beim japanischen Musikmagazin Mostly Classic. Mit zahlreichen CD-Veröffentlichungen führt Mariss Jansons die umfangreiche Diskografie des BRSO fort – ausgezeichnet unter anderem mit dem Grammy in der Kategorie „Beste Orchesterdarbietung“, dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik und dem ECHO Klassik.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.