Wolfgang Jacobi wurde in Bergen auf Rügen geboren. Er studierte an der Musikhochschule in Berlin bei Friedrich E. Koch. Danach war er als Komponist und Musiklehrer ebenfalls in Berlin tätig. 1934/35 führten ihn seine musikhistorischen Arbeiten nach Florenz. Ab 1936 wohnte Jacobi in München, wo er sich trotz des Berufsverbotes durch die Nationalsozialisten weiter seinen kompositorischen Arbeiten widmete. Im Januar 1946 wurde er Lehrer am Händel-Konservatorium in München. Später folgte eine Professur für Komposition an der dortigen Musikhochschule. Sein kompositorisches Schaffen ist sehr umfangreich. Er schrieb Werke für Orchester und Chor, schuf Kammermusik und befasste sich ab 1955 mit dem Akkordeon. Es entstanden anspruchsvolle Akkordeon-Kompositionen, die von namhaften Interpreten uraufgeführt wurden und heute einen festen Platz in der Akkordeonliteratur haben. Auf der Website www.wolfgang-jacobi.de erhalten Sie weitere Informationen zu Leben und Werk.
Wolfgang Jacobi wurde in Bergen auf Rügen geboren. Er studierte an der Musikhochschule in Berlin bei Friedrich E. Koch. Danach war er als Komponist und Musiklehrer ebenfalls in Berlin tätig. 1934/35 führten ihn seine musikhistorischen Arbeiten nach Florenz. Ab 1936 wohnte Jacobi in München, wo er sich trotz des Berufsverbotes durch die Nationalsozialisten weiter seinen kompositorischen Arbeiten widmete. Im Januar 1946 wurde er Lehrer am Händel-Konservatorium in München. Später folgte eine Professur für Komposition an der dortigen Musikhochschule. Sein kompositorisches Schaffen ist sehr umfangreich. Er schrieb Werke für Orchester und Chor, schuf Kammermusik und befasste sich ab 1955 mit dem Akkordeon. Es entstanden anspruchsvolle Akkordeon-Kompositionen, die von namhaften Interpreten uraufgeführt wurden und heute einen festen Platz in der Akkordeonliteratur haben. Auf der Website www.wolfgang-jacobi.de erhalten Sie weitere Informationen zu Leben und Werk.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.