Bindung: | Leinen |
---|---|
ISBN: | 978-3-7957-0396-7 |
Inhaltstext: | Vorwort Einleitung Grundlegung Webern als Briefeschreiber Die äußere Erscheinungsform der Briefe Der Schreibvorgang Anrede und Grußformel Wortwahl. Schlüsselbegriffe des Fühlens und Denkens Satzbau: Telegrammstil, Maximen und Schachtelsätze Zur Funktion des Breifeschreibens: Monolog und Dialog. Zeugnis der Freundschaft Die weiteren Briefe Über das Theater Über das Dirigieren Über das eigene Schaffen Weberns Korrespondenz-Denken. Zum Einfluss Strindbergs Überwindung der Subjektivität. Parallelen zu Karl Kraus Rückblick und Ausblick Zur Textgestaltung Zum Kommentar Danksagung Die Briefe Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen Personen- und Werkregister |
Reihe: | Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung |
Seitenzahl: | 720 |
Verlag: | Paul Sacher Stiftung |
Bindung: | Leinen |
---|---|
ISBN: | 978-3-7957-0396-7 |
Inhaltstext: | Vorwort Einleitung Grundlegung Webern als Briefeschreiber Die äußere Erscheinungsform der Briefe Der Schreibvorgang Anrede und Grußformel Wortwahl. Schlüsselbegriffe des Fühlens und Denkens Satzbau: Telegrammstil, Maximen und Schachtelsätze Zur Funktion des Breifeschreibens: Monolog und Dialog. Zeugnis der Freundschaft Die weiteren Briefe Über das Theater Über das Dirigieren Über das eigene Schaffen Weberns Korrespondenz-Denken. Zum Einfluss Strindbergs Überwindung der Subjektivität. Parallelen zu Karl Kraus Rückblick und Ausblick Zur Textgestaltung Zum Kommentar Danksagung Die Briefe Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen Personen- und Werkregister |
Reihe: | Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung |
Seitenzahl: | 720 |
Verlag: | Paul Sacher Stiftung |