EAN: | 4010228810424 |
---|---|
Inhaltstext: | NiJu – Im Land der aufgehenden Getränkeautomaten Sanju-san – Der Weg des ‚grünen Blattes’ GoJu-yon – Brutal sich gebärdende Klangzonen Roku – Ein Ankommen ist woanders Ju-ni – Das Öffnen zum Trinken des warmen grünen Tees YonJu-ichi – Das moderne Teehaus: der Getränkeautomat NiJu-nana – Alle 70 bis 100 Meter steht in Japan ein Getränkeautomat Ni – Ehrfurcht (kei) SanJu – Teetrinken ist beiläufig Ju-hachi – Die Dose von keinem Wert NiJu-yon – Zeichen einer modernen Teezeremonie Rei – Sôan YonJu-ku – Punkt und Meer GoJu-ni – Dynamik der ungewissen Balance San – Kontemplatives Feld der Asymmetrie NiJu-ni – Unvollkommenheit Ju-ichi – Wertschätzung aller Wesen, der Harmonie (wa) SanJu-ichi – Lob der Resonanz YonJu-roku – Laute Teezeremonie Ichi – Dem nicht-artikulierten Ganzen Ju-san – Asymmetrische Balance NiJu-ku – Rituelle Stille GoJu-ni – Innere und äußere Reinheit (sei) YonJu-san – Kooperierende Klangräume Ku(kyu) – Electric Tea Ceremony GoJu-ichi – Ein Japaner trinkt nicht auf der Straße YonJu-yon – Die Mönche tranken den Tee alle aus einer einzigen Schale Yon(shi) – "wabi" wie Mangel, Verlust, Hoffnungslosigkeit, Verlorensein Ju-yon – Interaktion Mensch-Getränkeautomat, moderne Teezeremonie Sanju-hachi – Das GetränkeSelbst Sanju-ni – Drei Sekunden Substrat Ju(to) – Unvollständigkeit NiJu-go – Verlangen nach heißem grünem Tee GoJu-san – Ggegenseitige Durchdringung räumlicher Sphären Ju-roku – Das Geldsuchen im Portemonnaie Go – Abwarten des vertrauten Geräuschs einer durch den Automaten hinunterrasenden Teedose Sanju-go – Aufschlagen in das blecherne Auffangbehältnis YonJu-nana – Formlosigkeit NiJu-ichi – Das Zurückschieben des Öffnungsschlitzes Hachi – Das Herausholen der Teedose mit der anderen Hand Ju-ku – Automat = Teehaus, Partner und Zeremonienmeister Sanju-ku – Die Stadt mutiert zum klangrauschenden Garten Ju-nana – Der Tee hört mit NiJu-hachi – Resonanz für jedes gesprochene Wort YonJu-go – Pachinko Sanju-roku – Aufrichtige tiefe Anteilnahme an allem Ju-go – Einkaufspassagen GoJu – Teeblätter YonJu-hachi – Monochord NiJu-san – Kyoto/Tokyo YonJu – Aluminium-Teedose Niju-roku – Video-Performance "silent tea at teramachi" Nana(shichi) – Stille (jaku) Sanju-nana – Der Klang des sozialen Umfelds YonJu-ni – Computer live-sampling, Laptop |
Spieldauer: | 58'46" |
Verlag: | Wergo |
EAN: | 4010228810424 |
---|---|
Inhaltstext: | NiJu – Im Land der aufgehenden Getränkeautomaten Sanju-san – Der Weg des ‚grünen Blattes’ GoJu-yon – Brutal sich gebärdende Klangzonen Roku – Ein Ankommen ist woanders Ju-ni – Das Öffnen zum Trinken des warmen grünen Tees YonJu-ichi – Das moderne Teehaus: der Getränkeautomat NiJu-nana – Alle 70 bis 100 Meter steht in Japan ein Getränkeautomat Ni – Ehrfurcht (kei) SanJu – Teetrinken ist beiläufig Ju-hachi – Die Dose von keinem Wert NiJu-yon – Zeichen einer modernen Teezeremonie Rei – Sôan YonJu-ku – Punkt und Meer GoJu-ni – Dynamik der ungewissen Balance San – Kontemplatives Feld der Asymmetrie NiJu-ni – Unvollkommenheit Ju-ichi – Wertschätzung aller Wesen, der Harmonie (wa) SanJu-ichi – Lob der Resonanz YonJu-roku – Laute Teezeremonie Ichi – Dem nicht-artikulierten Ganzen Ju-san – Asymmetrische Balance NiJu-ku – Rituelle Stille GoJu-ni – Innere und äußere Reinheit (sei) YonJu-san – Kooperierende Klangräume Ku(kyu) – Electric Tea Ceremony GoJu-ichi – Ein Japaner trinkt nicht auf der Straße YonJu-yon – Die Mönche tranken den Tee alle aus einer einzigen Schale Yon(shi) – "wabi" wie Mangel, Verlust, Hoffnungslosigkeit, Verlorensein Ju-yon – Interaktion Mensch-Getränkeautomat, moderne Teezeremonie Sanju-hachi – Das GetränkeSelbst Sanju-ni – Drei Sekunden Substrat Ju(to) – Unvollständigkeit NiJu-go – Verlangen nach heißem grünem Tee GoJu-san – Ggegenseitige Durchdringung räumlicher Sphären Ju-roku – Das Geldsuchen im Portemonnaie Go – Abwarten des vertrauten Geräuschs einer durch den Automaten hinunterrasenden Teedose Sanju-go – Aufschlagen in das blecherne Auffangbehältnis YonJu-nana – Formlosigkeit NiJu-ichi – Das Zurückschieben des Öffnungsschlitzes Hachi – Das Herausholen der Teedose mit der anderen Hand Ju-ku – Automat = Teehaus, Partner und Zeremonienmeister Sanju-ku – Die Stadt mutiert zum klangrauschenden Garten Ju-nana – Der Tee hört mit NiJu-hachi – Resonanz für jedes gesprochene Wort YonJu-go – Pachinko Sanju-roku – Aufrichtige tiefe Anteilnahme an allem Ju-go – Einkaufspassagen GoJu – Teeblätter YonJu-hachi – Monochord NiJu-san – Kyoto/Tokyo YonJu – Aluminium-Teedose Niju-roku – Video-Performance "silent tea at teramachi" Nana(shichi) – Stille (jaku) Sanju-nana – Der Klang des sozialen Umfelds YonJu-ni – Computer live-sampling, Laptop |
Spieldauer: | 58'46" |
Verlag: | Wergo |