• Qualität seit über 250 Jahren
  • Über 350 Partnerhändler weltweit
  • Sicher einkaufen mit Trusted Shop
Leih-/Aufführungsmaterial

La Cubana oder Ein Leben für die Kunst

Fernsehoper (Vaudeville) in fünf Bildern von Hans Magnus Enzensberger
nach Motiven aus dem Roman "Canción de Rachel" von Miguel Barnet
Ausgabe: Aufführungsmaterial

Produktdetails

Beschreibung

Die Handlung von La Cubana verzahnt zwei Zeitebenen und zwei Theaterformen: Eine gesprochene Rahmenhandlung aus einem Prolog, einem Epilog und vier Intermezzi wird interpoliert von fünf gesungenen Tableaus. Die Rahmenhandlung spielt am 1. Januar 1959, dem Tag der Machtübernahme Fidel Castros in Kuba. In ihr erinnert sich die alte Vaudeville-Künstlerin Rachel im Gespräch mit ihrer Dienerin Ofelia an Stationen ihres Lebens. Die fünf musikalischen Tableaus illustrieren diese Erinnerungen und führen Personen ein, die Rachel auf diesen Stationen begleitet haben und ihr Verhalten als Zeugen kommentieren. Jede dieser Stationen ist verknüpft mit Liebesbeziehungen zu wechselnden Partnern und zugleich verbunden mit konkreten politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen und radikalen Veränderungen in Kuba. Das 1. Tableau, in dem Rachels Liebesromanze mit Eusebio, dem Sohn einer Fabrikantenfamilie, im Selbstmord von Eusebio gipfelt, spielt im Jahr 1906 – dem Jahr der 2. USA-Intervention in Kuba, die bis 1909 dauerte, die sozialen Unruhen verschärfte und zur Gründung der ersten proletarischen Massenpartei Kubas, der Unabhängigen Partei der Farbigen (Partido Independiente de Color), führte. Das 2. Tableau schildert Rachels Beziehung zum kubanischen Zuhälter Yarini und dessen Ermordung im Zuge der bewaffneten Rivalitätskämpfe zwischen kubanischen und französischen Zuhälterbanden, die 1910 Habana erschütterten. Das 3. Tableau führt ins Jahr 1912 – Enzensberger datiert diese Episode zwei Jahre später – und verbindet Rachels Erlebnisse in einem drittklassigen Wanderzirkus mit den Kämpfen der bewaffneten Volksbewegung der Farbigen, die unter der Führung des „Cimarrón“ gegen Unterdrückung und Willkürherrschaft der US-Besatzungsmacht kämpften und deren Niederlage mit der 3. Intervention der USA besiegelt wurde. Das 4. Tableau zeigt Rachel 1927 als Star im Teatro Alhambra in Habana und ihre Beziehung zu dem linken Studenten Federico, dessen Verhaftung sie nicht verhindert. Hintergrund ist der Beginn der revolutionären Bewegung und des Widerstandes der 1925 gegründeten Kommunistischen Partei Kubas gegen den von den USA als Präsident eingesetzten Gerardo Machado. Die 1934 vollzogene Schließung des Teatro Alhambra und das Ende von Rachels Bühnenlaufbahn, mit dem das 5. Tableau den Schlusspunkt des Künstlerlebens von Rachel setzt, steht in engem Zusammenhang mit den Ereignissen um den Aufstieg Fulgencio Batistas als neuem Präsidenten Kubas und der Installation einer Militärdiktatur unter seinem Regime, die dann 1959 durch Fidel Castro gestürzt wird. Von all diesen politischen und sozialen Umbrüchen und Veränderungen ist Rachel unberührt; sie nimmt sie nicht zur Kenntnis, auch wenn ihr privates Leben ständig mit diesen Ereignissen verbunden ist. Gegen die „Drecksbrühe Politik“ setzt sie die paradiesische Utopie von Liebe, Musik und Kunst. Gegen die Repression der Amerikaner und die ausbrechende Revolution setzt sie die Talmiwelt von Glitzertrikots, Scheinwerferlicht und Varietéunterhaltung. 

"Im Grunde ging es darum, eine neue Form von Musiktheater zu erfinden, sich auszudenken. Aber es stellte sich recht bald heraus, dass das Material – die Memoiren von Amalia Vorg, dieser alten kubanischen Vaudeville-Queen, die Miguel Barnet, ein kubanischer Ethnologe aufgeschrieben, mitgeschnitten auf Tonband, zwei Jahre dann in ein Buch verwandelt hat – dass also dieses Material enorme Möglichkeiten enthielt, weit über ein unterhaltendes Vaudeville hinausgehend. Es erzählt nicht nur etwas über die letzten vierzig oder fünfzig Jahre der Geschichte Kubas vor der Befreiung durch Fidel Castro, sondern auch gleichzeitig etwas über die Geschichte der Unterentwicklung eines Landes. Und noch etwas anderes: im Spiegel oder durch den Filter der Mentalität eines Vaudeville-Stars – einer Kabarett-Künstlerin, die glaubt, eine große Künstlerin zu sein – offenbart sich das Verhältnis von Kunst und Wirkung. Darin haben wir einen Diskurs über das, was Kunst überhaupt bedeutet. Wir stellen die Fragen: Was ist Kunst, welchen Wert hat sie in der Gesellschaft, welchen Stellenwert hat sie da? Was sind Künstler? Wie ist ihr moralischer Habitus, wie ist ihre gesellschaftliche Verantwortlichkeit? In welchem Maße hat die bürgerliche Ideologie der letzten Jahrhunderte die Künstler aufgefordert, sich gesellschaftsfremd oder gesellschaftlich abgesondert zu verhalten? – Alle diese Dinge werden in einer lustigen und ziemlich bunten und vielfältigen Theaterform zur Diskussion gestellt." (Hans Werner Henze)

Orchesterbesetzung

(aufgeteilt in verschiedene Ensembles): 2 (auch Picc.) · 2 · 2 Es-Klar. · 2 (2. auch Es-Klar. u. Bassklar.) · Altsax. · Tenorsax. · 0 - 0 · Korn. · 2 · 2 · 2 · Tenortb. (od. 2 Ophikleïden) · 2 Bombardons (od. 2 Basstb.) - S. (Glsp. · Marimbula [od. Xyl. im Holzkasten] · Woodoo-drum · 3 Holztr. [mit Fell] · Waldteufel · Metallpeitsche · Chocollo · Tramboline · Pandeira · Pedal Marimba · Cabaça · Reibetr. · Bambusbündel · Metalleffekte [5 verschiedene Ambosse oder hg. Stahlplatten] · Trinidad Steel Drum [od. Vibr.] · gr. Tr. mit Beck.) (4 Spieler) - Bambusfl. · Okarina · Mundharm. · 3 Maultrommeln · Mand. · Tenorbanjo (Viersaiter) · Git. · Pianola · 2 Klav. (1. präp., 2. alt u. verstimmt) · Org. ad lib. · Akk. · Harm. - Str. (3 · 0 · 0 · 1 · 1) -
Nebeninstrumente für die 6 Bettelmusikanten: Pfeife · Deckel · Autohupe · Kamm · Papiertrichter (Tüte) · Ratsche · Rassel

Personenbesetzung

Personen der Bühnenhandlung: Rachel, eine karibische Schönheit · Sopran - Lucile, eine junge Hure · Mezzosopran - Ofelia, Rachels Dienstmädchen · Sprechrolle - Eusebio, ein junger Mann aus reichem Haus · Tenor - Yarini, ein Zuhälter · Sprechrolle - Don Alfonso, Zirkusprinzipal · Bariton - Paco, ein Artist (kann von Eusebio dargestellt werden) - Der Cimarrón, ein Schwarzer · Sprechgesang (Bass-Bariton-Lage) - Federico, ein Student (kann von Eusebio dargestellt werden) - Theaterdirektor (kann von Don Alfonso dargestellt werden) - Fernrohrvermieter · Sprechgesang (Baritonlage) - Ein Stelzenläufer, auch Zeuge (vom Fernrohrvermieter dargestellt) - Senator / der Präsident der Republik / Gangsterboss (1 Darsteller) - Lotot, ein Zuhälter / Sloppy Joe, Leibwächter und Gangster (1 Darsteller) - 6 Bettler, auch Zeugen im Epilog · Schauspieler oder Sänger - Rezensent - Putzfrau - Ballettmeister - Pianistin - Schuhputzer - Kulissenschieber - Erzbischof - Bauernjunge - Lebemänner - Gecken - Tanzgirls - US-Marines - Neugierige - Trauergäste - Zuhälter - Polizisten - Zirkuspublikum - Bühnenarbeiter - Artisten - Kinder - Schwarze - Maskierte - Caféhausgäste - Bettler - Bauern - Demonstranten -
Personen des Stückes im Stück (4. Tableau): Teodoro, ein Dandy (= Magdalena de Maupin) (wird von Rachel dargestellt) - Alberto, ein Gentleman (wird von Eusebio dargestellt) - Rosita, seine Frau (wird von Lucile dargestellt) - Maskierte (Ballett ad lib.) -
Personen der Rahmenhandlung (Prolog, Intermezzi, Epilog): Rachel, eine alte Dame - Ofelia, ihr Dienstmädchen - Ein alter Rezensent - Lucile, eine alte Hure - Ein alter Kulissenschieber (mit Ausnahme von Rachel und Ofelia sollten diese Darsteller mit den entsprechenden der Haupthandlung identisch sein) - Zeugen (sämtlich Singstimmen, Schauspieler oder Sänger): Ein altes Kabarett-Girl, Ein alter Rezensent, Ein alter Kulissenschieber, Ein alter Schuhputzer, Eine alte Putzfrau, Eine alte Pianistin, Ein Stelzenläufer, Zwei Zirkusartistinnen, Eine Komparsin aus dem Alhambra, Ein alter Lehrer (ehemals Student), Ein Notenschreiber, Drei Campesinos, Ein Kellner, Einige Bettler

Weitere Informationen

Titel:
La Cubana oder Ein Leben für die Kunst
Fernsehoper (Vaudeville) in fünf Bildern von Hans Magnus Enzensberger
nach Motiven aus dem Roman "Canción de Rachel" von Miguel Barnet
Sprache:
Deutsch
Ausgabe:
Aufführungsmaterial
Verlag/Label:
Schott Music
Kompositionsjahr:
1973
Spieldauer:
90 ′
Uraufführung:
4. März 1974 (USA)
Channel 13; WNET Opera Theatre, New York
Musikalische Leitung: Hans Werner Henze
Inszenierung: Kirk Browning · Kostüme: Rouben Ter-Arutunian · Bühnenbild: Rouben Ter-Arutunian (Ursendung der Fernsehproduktion)

28. Mai 1975 · München (D)
Staatstheater am Gärtnerplatz
Musikalische Leitung: Peter Falk · Choreinstudierung: Wilfried Koch
Inszenierung: Imo Moszkovicz · Kostüme: Jürgen Henze · Bühnenbild: Jürgen Henze
(szenisch) (szenische Uraufführung)
Reihe:

Technische Details

Bestellnummer:
LS 2107-01

Medieninhalte

Audio:

Aufführungen

Aufsteigend sortieren
  • La Cubana oder Ein Leben für die Kunst
    Musikalische Leitung: Clark Rundell
    16. März 2011 | Liverpool (Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland) , The Cornerstone
    19.30 h
  • La Cubana oder Ein Leben für die Kunst
    Musikalische Leitung: Gerd Puls
    25. Oktober 1981 | Rostock (Deutschland) , Volkstheater Rostock — nationale Erstaufführung
  • La Cubana oder Ein Leben für die Kunst
    Musikalische Leitung: Steuart Bedford & Nicholas Kraemer
    19. Oktober 1978 | London (Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland) , English Music Theatre at Sadler’s Wells Theatre — nationale Erstaufführung
  • La Cubana oder Ein Leben für die Kunst
    Musikalische Leitung: Peter Falk
    28. Mai 1975 | München (Deutschland) , Staatstheater am Gärtnerplatz — Uraufführung (Revision) (szenische Uraufführung)
  • La Cubana oder Ein Leben für die Kunst
    Musikalische Leitung: Hans Werner Henze
    4. März 1974 | (Vereinigte Staaten von Amerika) , Channel 13; WNET Opera Theatre, New York — Uraufführung (Ursendung der Fernsehproduktion)
  • Aufsteigend sortieren

    Mehr aus dieser Reihe

    La Cubana oder Ein Leben für die Kunst

    Rezensionen

    Seien Sie der/die Erste, der dieses Produkt bewertet.