Inhaltstext: | Akt 1. Ouverture I Introduction und Chor (Te Deum laudamus) II Cavatine (Wenn ew'ger Hass) III Serenade (Fern vom Liebchen weilen) IV Chor (Eilt herbei) V Trink-Chor (Hoch preiset das Geschick) VI Walzer VII Finale (Hieher! Seht nur, seht) Akt 2. VIII Zwischenakt und Gebet (Allmächtiger, blicke gnädig) IX Terzett (Du verwahrst, höre ich) IXa Recitativ (Ich seh' du bist allein) X Romanze (Er kommt zurück!) XI Recitativ und Duett (Er ist's! ich fühle mich vernichtet) XII Terzett (Sie beben, sie erblassen) Akt 3. XIII Chor (Seltner Tag der Freude) XIV Pantomime und Ballet XV Finale Akt 4. XVI Scene und Duett (Hier der Befehl) XVII Scene (Der Cardinal wird sich sogleich hieher verfügen) XVIII Duett (Vor ihren Richtern steht seine Tochter) XIX Scene und Arie (Hoher Herr, man erwartet Euch) Akt 5. XX Chor (Welche Lust, welch Vergnügen) XXI Marsch XXII Finale (Euer Urtheil ist nun durch die Richter gefällt) |
---|---|
Kompositionsjahr: | 1834 - 1835 |
Orchesterbesetzung: | Picc. · 2 · 2 (auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 4 · 3 · 1 - P. S. (Gl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Hfe. · Org. - Str. Bühnenmusik: S. (Glocke in C · Glocke in G · kl. Tr. · 2 Amboss) (2 Spieler) |
Personenbesetzung: | Brogni (Cardinal) · Bass - Leopold (Reichsfürst) · Tenor - Eudora (Prinzessin) · Sopran - Ruggiero (Oberschultheiss) · Bass - Eleazar (ein Jude) · Tenor - Recha (dessen Tochter) · Sopran - Albert (Officier der kaiserlichen Leibwache) · Bass |
Spieldauer: | 200' 0" |
Verlag: | Musikverlag Robert Lienau |
Inhaltstext: | Akt 1. Ouverture I Introduction und Chor (Te Deum laudamus) II Cavatine (Wenn ew'ger Hass) III Serenade (Fern vom Liebchen weilen) IV Chor (Eilt herbei) V Trink-Chor (Hoch preiset das Geschick) VI Walzer VII Finale (Hieher! Seht nur, seht) Akt 2. VIII Zwischenakt und Gebet (Allmächtiger, blicke gnädig) IX Terzett (Du verwahrst, höre ich) IXa Recitativ (Ich seh' du bist allein) X Romanze (Er kommt zurück!) XI Recitativ und Duett (Er ist's! ich fühle mich vernichtet) XII Terzett (Sie beben, sie erblassen) Akt 3. XIII Chor (Seltner Tag der Freude) XIV Pantomime und Ballet XV Finale Akt 4. XVI Scene und Duett (Hier der Befehl) XVII Scene (Der Cardinal wird sich sogleich hieher verfügen) XVIII Duett (Vor ihren Richtern steht seine Tochter) XIX Scene und Arie (Hoher Herr, man erwartet Euch) Akt 5. XX Chor (Welche Lust, welch Vergnügen) XXI Marsch XXII Finale (Euer Urtheil ist nun durch die Richter gefällt) |
---|---|
Kompositionsjahr: | 1834 - 1835 |
Orchesterbesetzung: | Picc. · 2 · 2 (auch Engl. Hr.) · 2 · 2 - 4 · 4 · 3 · 1 - P. S. (Gl. · Trgl. · Beck. · Tamt. · kl. Tr. · gr. Tr.) (3 Spieler) - Hfe. · Org. - Str. Bühnenmusik: S. (Glocke in C · Glocke in G · kl. Tr. · 2 Amboss) (2 Spieler) |
Personenbesetzung: | Brogni (Cardinal) · Bass - Leopold (Reichsfürst) · Tenor - Eudora (Prinzessin) · Sopran - Ruggiero (Oberschultheiss) · Bass - Eleazar (ein Jude) · Tenor - Recha (dessen Tochter) · Sopran - Albert (Officier der kaiserlichen Leibwache) · Bass |
Spieldauer: | 200' 0" |
Verlag: | Musikverlag Robert Lienau |