Thema: Bach- und andere Stil-Orgeln
Man könnte meinen, es sei eine neue (olympische) Disziplin geworden, Bach-Orgeln zu ersinnen und zu bauen. Wie die Beispiele dieser Ausgabe zeigen, führen viele Wege in die Welt „Bach“, etwa über die „lateinische Orgel“ (Gerald Woehl), süddeutsche Vorbilder (Roman Emilius) oder die thüringische Orgellandschaft (Jörg Halubek). Ebenso viele Adern der Inspiration strahlen vom Werk und den Vorstellungen Johann Sebastian Bachs aus und reichen bis in unsere Zeit in alle Welt. — Die von Johannes Geffert angeregte aktuelle organ-CD würdigt, anlässlich seines 80. Geburtstages, den britischen Organisten Nicolas Kynaston mit unveröffentlichten bzw. vergriffenen Aufnahmen.
Inhaltstext: | EDITORIAL
NEWS
ORGELWERKSTATT Markus Zimmermann: Kennen Sie … Orgelbau Böhm? Drei Generationen Orgelbau Böhm in Gotha
THEMA: Bach- und andere Stil-Orgeln Markus Zepf: Ahnungsvoll tastend. Die Freiburger Praetorius-Orgel von 1921 und ihre Geschwister Martin Rost: Orientierung an Bach. Die neue Wegscheider-Orgel der Kulturkirche St. Jakobi in Stralsund Gerald Woehl: Intuition Orgel Roman Emilius: Aller Anfang ist heiter. Die Regensburger Bachorgel Jörg Halubek: Varietas! Johann Sebastian Bachs Orgellandschaften Peter Ewers: Präzise und zuverlässig. Die Orgel von Albert Baumhoer in der Christuskirche Pinneberg nach dem Vorbild von Ernst Röver: Kastenlade mit pneumatischem Abstromprinzip
ORGAN-CD Johannes Geffert: „We must help the composer“. Nicolas Kynaston zum 80. Geburtstag
ORGELGESCHICHTE Thomas Lipski: Ein Zufall? Die Orgel des Barons Albert de l’Espée im Château de Taillefer
INFORMATIONEN Tagung | Kurse | Wettbewerb organ-Konzertkalender Neuerscheinungen Rezensionen Bücher, Noten, CDs Impressum | Autoren |
---|---|
Verlag: | Schott Music |
Thema: Bach- und andere Stil-Orgeln
Man könnte meinen, es sei eine neue (olympische) Disziplin geworden, Bach-Orgeln zu ersinnen und zu bauen. Wie die Beispiele dieser Ausgabe zeigen, führen viele Wege in die Welt „Bach“, etwa über die „lateinische Orgel“ (Gerald Woehl), süddeutsche Vorbilder (Roman Emilius) oder die thüringische Orgellandschaft (Jörg Halubek). Ebenso viele Adern der Inspiration strahlen vom Werk und den Vorstellungen Johann Sebastian Bachs aus und reichen bis in unsere Zeit in alle Welt. — Die von Johannes Geffert angeregte aktuelle organ-CD würdigt, anlässlich seines 80. Geburtstages, den britischen Organisten Nicolas Kynaston mit unveröffentlichten bzw. vergriffenen Aufnahmen.
Inhaltstext: | EDITORIAL
NEWS
ORGELWERKSTATT Markus Zimmermann: Kennen Sie … Orgelbau Böhm? Drei Generationen Orgelbau Böhm in Gotha
THEMA: Bach- und andere Stil-Orgeln Markus Zepf: Ahnungsvoll tastend. Die Freiburger Praetorius-Orgel von 1921 und ihre Geschwister Martin Rost: Orientierung an Bach. Die neue Wegscheider-Orgel der Kulturkirche St. Jakobi in Stralsund Gerald Woehl: Intuition Orgel Roman Emilius: Aller Anfang ist heiter. Die Regensburger Bachorgel Jörg Halubek: Varietas! Johann Sebastian Bachs Orgellandschaften Peter Ewers: Präzise und zuverlässig. Die Orgel von Albert Baumhoer in der Christuskirche Pinneberg nach dem Vorbild von Ernst Röver: Kastenlade mit pneumatischem Abstromprinzip
ORGAN-CD Johannes Geffert: „We must help the composer“. Nicolas Kynaston zum 80. Geburtstag
ORGELGESCHICHTE Thomas Lipski: Ein Zufall? Die Orgel des Barons Albert de l’Espée im Château de Taillefer
INFORMATIONEN Tagung | Kurse | Wettbewerb organ-Konzertkalender Neuerscheinungen Rezensionen Bücher, Noten, CDs Impressum | Autoren |
---|---|
Verlag: | Schott Music |