Um Liebe, Licht und Bruchstellen kreist die neue Veröffentlichung der Edition Musikfabrik mit weiteren wichtigen Erstaufführungen aus seiner Konzertreihe im WDR. Emmanuel Nunes thematisiert in seiner Komposition „Chessed I“ Liebe im Sinne einer fürsorglichen Hinwendung Gottes zu den Menschen. Er greift kabbalistisches Gedankengut auf und verwandelt es zu einer Meditation über das Licht. Vom Licht handeln auch die „Notes on Light“ von Kaija Saariaho: Ihr Cellokonzert dringt vor bis ins „Herz des Lichts“, wo die Stille zu Hause ist. Eine andere Art von Liebe thematisiert Jonathan Harvey in seiner „Sringāra Chaconne“: Nach hinduistischer Vorstellung steht Sringāra, die Liebe, am Beginn aller Kunst. Enno Poppe hingegen setzt auf die Kraft des Prismas: Er präsentiert seine Musik in unterschiedlichen Brechungen, in Scherben. Denn er weiß: Kennt man erst die Bruchstellen, stellt sich der Zusammenhang wie von selbst ein.
Das anspruchsvolle Artwork der CD-Reihe wird diesmal mit Bildern des Malers Gerhard Richter gestaltet, das die thematische Bündelung der Programme künstlerisch kommentiert. Richter, einer der bedeutendsten lebenden deutschen Künstler, ist seit 2009 Mitglied des Kuratoriums des Ensemble Musikfabrik.
Eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks Köln
EAN: | 4010228686227 |
---|---|
Inhaltstext: | Jonathan Harvey: Sringāra Chaconne Enno Poppe: Scherben Kaija Saariaho: Notes on Light Emmanuel Nunes: Chessed I |
Spieldauer: | 76'16" |
Verlag: | Wergo |
Um Liebe, Licht und Bruchstellen kreist die neue Veröffentlichung der Edition Musikfabrik mit weiteren wichtigen Erstaufführungen aus seiner Konzertreihe im WDR. Emmanuel Nunes thematisiert in seiner Komposition „Chessed I“ Liebe im Sinne einer fürsorglichen Hinwendung Gottes zu den Menschen. Er greift kabbalistisches Gedankengut auf und verwandelt es zu einer Meditation über das Licht. Vom Licht handeln auch die „Notes on Light“ von Kaija Saariaho: Ihr Cellokonzert dringt vor bis ins „Herz des Lichts“, wo die Stille zu Hause ist. Eine andere Art von Liebe thematisiert Jonathan Harvey in seiner „Sringāra Chaconne“: Nach hinduistischer Vorstellung steht Sringāra, die Liebe, am Beginn aller Kunst. Enno Poppe hingegen setzt auf die Kraft des Prismas: Er präsentiert seine Musik in unterschiedlichen Brechungen, in Scherben. Denn er weiß: Kennt man erst die Bruchstellen, stellt sich der Zusammenhang wie von selbst ein.
Das anspruchsvolle Artwork der CD-Reihe wird diesmal mit Bildern des Malers Gerhard Richter gestaltet, das die thematische Bündelung der Programme künstlerisch kommentiert. Richter, einer der bedeutendsten lebenden deutschen Künstler, ist seit 2009 Mitglied des Kuratoriums des Ensemble Musikfabrik.
Eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks Köln
EAN: | 4010228686227 |
---|---|
Inhaltstext: | Jonathan Harvey: Sringāra Chaconne Enno Poppe: Scherben Kaija Saariaho: Notes on Light Emmanuel Nunes: Chessed I |
Spieldauer: | 76'16" |
Verlag: | Wergo |