Adrien-Francois Servais wurde am 6.6.1807 in Halle (Belgien) geboren und starb am 26.11.1866 ebendort. Servais wirkte ab 1829 als Cellolehrer in Brüssel, ab 1848 als Professor am Conservatoire royale de musique. Auf Konzertreisen durch Europa erwarb er sich einen glänzenden Ruf als Virtuose und wurde von Berlioz als „Paganini du violoncelle“ bezeichnet. Die Klavierbegleitung stammt von dem belgischen Pianist Jacques Mathieu Joseph Gregoir (Grégoir), geb. am 19.1.1817 in Antwerpen, gest. am 29.10.1876 in Brüssel. Er studierte bei Henri Herz und Christian Rummel, die beide als Komponisten für Schott gear beitet haben. Gregoir war ein erfolgreicher Klaviervirtuose und veröffentlichte bei Schott zahlreiche Klavierwerke. Zusammen mit Servais arrangierte er in der Reihe „Collection des Duos concertants“ 30 Ausgaben berühmter Opernmelodien, darunter Werke von Bellini, Mozart, Wagner und Verdi. Die vorliegende Klavierbegleitung ist vollgriffig und zum Teil schwer zu spielen, es empfiehlt sich, wie bei einem Klavierauszug die eine oder andere Stelle durch Weglassen von Tönen zu vereinfachen. Das Duo brillant Nr. 10 über Themen aus Wagners Oper „Tannhäuser“ erschien 1861 unter der Plattennummer 16412.
Adrien-Francois Servais wurde am 6.6.1807 in Halle (Belgien) geboren und starb am 26.11.1866 ebendort. Servais wirkte ab 1829 als Cellolehrer in Brüssel, ab 1848 als Professor am Conservatoire royale de musique. Auf Konzertreisen durch Europa erwarb er sich einen glänzenden Ruf als Virtuose und wurde von Berlioz als „Paganini du violoncelle“ bezeichnet. Die Klavierbegleitung stammt von dem belgischen Pianist Jacques Mathieu Joseph Gregoir (Grégoir), geb. am 19.1.1817 in Antwerpen, gest. am 29.10.1876 in Brüssel. Er studierte bei Henri Herz und Christian Rummel, die beide als Komponisten für Schott gear beitet haben. Gregoir war ein erfolgreicher Klaviervirtuose und veröffentlichte bei Schott zahlreiche Klavierwerke. Zusammen mit Servais arrangierte er in der Reihe „Collection des Duos concertants“ 30 Ausgaben berühmter Opernmelodien, darunter Werke von Bellini, Mozart, Wagner und Verdi. Die vorliegende Klavierbegleitung ist vollgriffig und zum Teil schwer zu spielen, es empfiehlt sich, wie bei einem Klavierauszug die eine oder andere Stelle durch Weglassen von Tönen zu vereinfachen. Das Duo brillant Nr. 10 über Themen aus Wagners Oper „Tannhäuser“ erschien 1861 unter der Plattennummer 16412.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.