Nach "Nunc dimittis" (ED 20242) und "Magnificat" (ED 20150) hat Naji Hakim mit "Verbum caro factum est" (Und das Wort ist Fleisch geworden) ein drittes geistliches Werk für drei hohe Stimmen und Orgel vorgelegt: Dem melodiös und wiegend angelegten "Verbum caro" folgt ein kraftvolles und optimistisches "Gloriam quasi unigeniti", ehe der Eingangstext zum hymnisch überhöhten Schluss leitet. Die effektvolle Vertonung des in der katholischen Messe als Schluss-Evangelium verwendeten Textes aus dem Johannes-Evangelium kann entweder mit Frauenchor oder mit drei Solostimmen (2 Soprane, Alt) musiziert werden.
Nach "Nunc dimittis" (ED 20242) und "Magnificat" (ED 20150) hat Naji Hakim mit "Verbum caro factum est" (Und das Wort ist Fleisch geworden) ein drittes geistliches Werk für drei hohe Stimmen und Orgel vorgelegt: Dem melodiös und wiegend angelegten "Verbum caro" folgt ein kraftvolles und optimistisches "Gloriam quasi unigeniti", ehe der Eingangstext zum hymnisch überhöhten Schluss leitet. Die effektvolle Vertonung des in der katholischen Messe als Schluss-Evangelium verwendeten Textes aus dem Johannes-Evangelium kann entweder mit Frauenchor oder mit drei Solostimmen (2 Soprane, Alt) musiziert werden.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.