Bindung: | Broschur |
---|---|
ISBN: | 978-3-7957-0990-7 |
ISMN: | 979-0-001-16071-1 |
Inhaltstext: | Adieu, es ist zu schön, um wahr zu sein Am schönen Titicacasee, am blauen Titicacasee Auf Dein Wohl trink mit mir Ausgerechnet Donnerstag Deine Mutter bleit immer bei Dir Der Matrose hat das größte Herz der Welt Die Augen der Liebe seh'n alles so schön Du bist in meinem Leben die erste Sensation Du bist nicht die Erste Du gefällst mir so du liebst mich nicht mehr ein Lied aus meiner Heimat Ein spanischer Tango und ein Mädel wie Du Eine kleine Reise im Frühling mit Dir Eine Sommernacht am Meer Einen Sonntag ohne Sorgen Einmal im Leben Frauen brauchen immer einen Hausfreund Ganz ohne Liebe wär' das Leben so bescheiden Ich bin der Hans im Glück Ich denk' an Mädi die ganze Nacht Ich frag' Madam', wann kommen wir zusamm' Ich' nie von Dir fort, denn ich lieb' Dich Ich hab im Frühling nur Dich geküßt Ich lieg' so gern, so gern, so gern im grünen Gras Ich suche Eine(n), die/der mir allein gehört Ich weiß schon längst, daß Du mich heimlich lieb hast Im Pyjama Immer wenn ich glücklich bin, muß ich schrecklich weinen In 24 Stunden kann so viel gescheh'n In Dich hab' ich mich verliebt Keiner hat Dich je so heiß wie ich geliebt Kennst Du den Weg zum Paradies Kind, ich freu mich auf Dein Kommen und bin traurig, wenn Du gehst Kinderlied Lach' mich nicht aus Manchmal möcht' man so gern Mein Fräulein, kennen Sie schon meinen Rhythmus Mein Glück bist Du Mein Gorilla hat' ne Villa im Zoo Mensch, mach's Dir nichts draus Ninon Nur meine Leidenschaft, die macht mich so beliebt Nur Sport Ohne Worte laß uns scheiden Olga, Tochter der Wolga Reg' mich nicht auf, Johanna 'S wird schon wieder besser Sag einmal ja zu mir, was liegt schon dran Schade, daß Liebe ein Märchen ist Schön ist das ganze Leben Sehr geschätztes Fräulein Laura Signorina Signorina, ich liebe Dich Spiel mir ein Lied auf der Geige Tränen in der Geige Triffst Du mein Süßes Veronika, der Lenz ist da Was weißt denn Du, wie ich verliebt bin Weißt Du, was Du kannst? Mich am Nachmittag besuchen Wenn der Frühling kommt ins Land Wenn der Maximilian Tango mit Dir tanzt Wenn ein kleiner Zufall will Wenn ich den Isak ein bißchen piesack Wenn ich mal eine Dummheit mach' Wer weint heut' aus Liebe Tränen Wie gern möcht' ich Dich verwöhnen Wie schön ist diese Welt |
Schwierigkeit: | leicht - mittelschwer |
Seitenzahl: | 156 |
Verlag: | Schott Music |
Lieferrechte: | Lieferrechte für Deutschland, Österreich und Schweiz |
Der Band Veronika der Lenz ist da versammelt erstmals die Melodien und Texte von Walter Jurmann und seinem Textdichter Fritz Rotter. Entstanden sind sie in Jurmanns Berliner Zeit von 1928 bis 1933. Sie sind ein Sinnbild des damaligen Zeitgeistes und lassen die gesellschaftliche Stimmung immer wieder durchschimmern. Die Klaviersätze sind geistreich und im mittleren Schwierigkeitsgrad eingerichtet.
Max Raabe liefert das Vorwort zur Erstausgabe: „Die Lieder in diesem Album wollen unterhalten, mit klugen Worten und albernen Bildern. Sie entführen uns zwar nicht in eine bessere, aber in eine feinsinnigere Welt. […] Wie gerne hätte ich diesen Band schon vor vielen Jahren in den Händen gehalten. Man muss die Seiten nur aufschlagen und schon legt sich ein Lächeln auf die muffige Alltagsseele.“
Das Songbook Veronika der Lenz ist da herausgegeben von Yvonne Jurmann lässt die Weimarer Republik in Berlin um 1930 wiederaufleben. In den Liedtexten von Walter Jurmann wechseln sich Komik, Tragik aber auch Sarkasmus und Zweideutigkeiten in leichten und beschwingten Melodien ab. Der ursprünglich aus Wien stammende Jurmann prägte die Berliner Musikszene in den späten Zwanziger- bis zu den frühen Dreißiger-Jahren mit seinen Liedern. Einige seiner Stücke sind heute noch so bekannt, dass sie als Volkslieder angesehen werden.
Nun hat Yvonne Jurmann beim Schott-Verlag eine schöne Sammlung mit 60 Liedern von Walter Jurmann zusammengestellt. Auch das Layout des Buches gibt den Charme dieser Zeit wieder. Auf dem Cover ist ein typisches Bild dieser Zeit von Berlin zu sehen, welches mit einem passenden Rahmen und einer passenden Typo abgerundet wird.
Auch fast 90 Jahre nach der Komposition dieser Lieder machen Sie immer noch Spaß und lassen einen in eine Zeit abtauchen, in der die Menschen das Leben genossen haben, bevor der Schrecken der Nationalsozialisten über Deutschland hereinbrach und damit nicht nur dem blühenden kulturellen Leben Berlins ein Ende bereitet hat.
Bindung: | Broschur |
---|---|
ISBN: | 978-3-7957-0990-7 |
ISMN: | 979-0-001-16071-1 |
Inhaltstext: | Adieu, es ist zu schön, um wahr zu sein Am schönen Titicacasee, am blauen Titicacasee Auf Dein Wohl trink mit mir Ausgerechnet Donnerstag Deine Mutter bleit immer bei Dir Der Matrose hat das größte Herz der Welt Die Augen der Liebe seh'n alles so schön Du bist in meinem Leben die erste Sensation Du bist nicht die Erste Du gefällst mir so du liebst mich nicht mehr ein Lied aus meiner Heimat Ein spanischer Tango und ein Mädel wie Du Eine kleine Reise im Frühling mit Dir Eine Sommernacht am Meer Einen Sonntag ohne Sorgen Einmal im Leben Frauen brauchen immer einen Hausfreund Ganz ohne Liebe wär' das Leben so bescheiden Ich bin der Hans im Glück Ich denk' an Mädi die ganze Nacht Ich frag' Madam', wann kommen wir zusamm' Ich' nie von Dir fort, denn ich lieb' Dich Ich hab im Frühling nur Dich geküßt Ich lieg' so gern, so gern, so gern im grünen Gras Ich suche Eine(n), die/der mir allein gehört Ich weiß schon längst, daß Du mich heimlich lieb hast Im Pyjama Immer wenn ich glücklich bin, muß ich schrecklich weinen In 24 Stunden kann so viel gescheh'n In Dich hab' ich mich verliebt Keiner hat Dich je so heiß wie ich geliebt Kennst Du den Weg zum Paradies Kind, ich freu mich auf Dein Kommen und bin traurig, wenn Du gehst Kinderlied Lach' mich nicht aus Manchmal möcht' man so gern Mein Fräulein, kennen Sie schon meinen Rhythmus Mein Glück bist Du Mein Gorilla hat' ne Villa im Zoo Mensch, mach's Dir nichts draus Ninon Nur meine Leidenschaft, die macht mich so beliebt Nur Sport Ohne Worte laß uns scheiden Olga, Tochter der Wolga Reg' mich nicht auf, Johanna 'S wird schon wieder besser Sag einmal ja zu mir, was liegt schon dran Schade, daß Liebe ein Märchen ist Schön ist das ganze Leben Sehr geschätztes Fräulein Laura Signorina Signorina, ich liebe Dich Spiel mir ein Lied auf der Geige Tränen in der Geige Triffst Du mein Süßes Veronika, der Lenz ist da Was weißt denn Du, wie ich verliebt bin Weißt Du, was Du kannst? Mich am Nachmittag besuchen Wenn der Frühling kommt ins Land Wenn der Maximilian Tango mit Dir tanzt Wenn ein kleiner Zufall will Wenn ich den Isak ein bißchen piesack Wenn ich mal eine Dummheit mach' Wer weint heut' aus Liebe Tränen Wie gern möcht' ich Dich verwöhnen Wie schön ist diese Welt |
Schwierigkeit: | leicht - mittelschwer |
Seitenzahl: | 156 |
Verlag: | Schott Music |
Lieferrechte: | Lieferrechte für Deutschland, Österreich und Schweiz |
Der Band Veronika der Lenz ist da versammelt erstmals die Melodien und Texte von Walter Jurmann und seinem Textdichter Fritz Rotter. Entstanden sind sie in Jurmanns Berliner Zeit von 1928 bis 1933. Sie sind ein Sinnbild des damaligen Zeitgeistes und lassen die gesellschaftliche Stimmung immer wieder durchschimmern. Die Klaviersätze sind geistreich und im mittleren Schwierigkeitsgrad eingerichtet.
Max Raabe liefert das Vorwort zur Erstausgabe: „Die Lieder in diesem Album wollen unterhalten, mit klugen Worten und albernen Bildern. Sie entführen uns zwar nicht in eine bessere, aber in eine feinsinnigere Welt. […] Wie gerne hätte ich diesen Band schon vor vielen Jahren in den Händen gehalten. Man muss die Seiten nur aufschlagen und schon legt sich ein Lächeln auf die muffige Alltagsseele.“
Das Songbook Veronika der Lenz ist da herausgegeben von Yvonne Jurmann lässt die Weimarer Republik in Berlin um 1930 wiederaufleben. In den Liedtexten von Walter Jurmann wechseln sich Komik, Tragik aber auch Sarkasmus und Zweideutigkeiten in leichten und beschwingten Melodien ab. Der ursprünglich aus Wien stammende Jurmann prägte die Berliner Musikszene in den späten Zwanziger- bis zu den frühen Dreißiger-Jahren mit seinen Liedern. Einige seiner Stücke sind heute noch so bekannt, dass sie als Volkslieder angesehen werden.
Nun hat Yvonne Jurmann beim Schott-Verlag eine schöne Sammlung mit 60 Liedern von Walter Jurmann zusammengestellt. Auch das Layout des Buches gibt den Charme dieser Zeit wieder. Auf dem Cover ist ein typisches Bild dieser Zeit von Berlin zu sehen, welches mit einem passenden Rahmen und einer passenden Typo abgerundet wird.
Auch fast 90 Jahre nach der Komposition dieser Lieder machen Sie immer noch Spaß und lassen einen in eine Zeit abtauchen, in der die Menschen das Leben genossen haben, bevor der Schrecken der Nationalsozialisten über Deutschland hereinbrach und damit nicht nur dem blühenden kulturellen Leben Berlins ein Ende bereitet hat.