• Qualität seit über 250 Jahren
  • Über 350 Partnerhändler weltweit
  • Sicher einkaufen mit Trusted Shop
Lieferzeit
2-3 Tage
CD

Yangguan san die - Liang Mingyue, Qin

Museum Collection Berlin
Bestellnummer: SM 17062
Ausgabe: CD mit 80-seitigem Booklet im Schuber
23,50 €
Inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Artikel ist lieferbar

Produktdetails

Beschreibung

In der Reihe MUSEUM COLLECTION BERLIN präsentiert WERGO einen der besten und berühmtesten Qin-Spieler, den 1941 in Peking geborenen Liang Mingyue, und macht die 1975 im Berliner Phonogramm-Archiv entstandenen Aufnahmen, die 1981 mit dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurden, wieder zugänglich.
Im traditionellen Verständnis der chinesischen Musik genießt die Zither Qin hohes Ansehen. Sie drückt nicht nur die wesentlichen Einsichten und die Kultiviertheit der chinesischen Musik aus, sondern ist darüber hinaus fest eingebunden in das traditionell geprägte philosophische Weltbild des alten China. In der Qin-Musik steht das essentielle Erleben von Hör- und Tastempfindungen wie auch ihre Wechselwirkungen für den Spieler selbst im Vordergrund. Das geringe Klangvolumen der Qin und ihre subtilen Klänge verlangen konzentriertes Hören und eine eher tastende Sensibilität.
Die acht Kompositionen, ausgewählt von Liang Mingyue, weisen große Unterschiede im musikalischen Gehalt und im literarisch-historischen Hintergrund auf. "Yangguan san die / Abschied am Yangguan" ist ein Gedicht des berühmten Poeten Wang Wei (8. Jh. n. Chr.), das auch gesungen wurde. Das zweite Stück, "Ping sha luo yan / Wildgänse lassen sich auf dem Sandstrand nieder", ist eines der bekanntesten Stücke des Qin-Repertoires der letzten 300 Jahre. "Jiu kuang / Weintrunkenheit" heißt das Werk aus dem 3. Jahrhundert n. Chr., das einer Gruppe gefeierter neo-taoistischer Musiker-Literaten zugeschrieben wird, die für ihre Eskapaden in einem gebirgigen Bambusrefugium bekannt waren. "Tien feng huan pei / Der Klang des Jadeschmucks, der die Himmel erfüllt", verweist auf eine religiös-philosophisch-taoistische Erfahrung - einen Zustand unsterblichen Seins -, die als eine Form taoistischer Erleuchtung für den Qin-Musiker betrachtet werden kann. "Liang xiao yin / Heiterer Abend" ist eines der beliebtesten kurzen Stücke des Qin-Repertoires und typisches Beispiel des Qin-Stils der Ming-Dynastie, das unter Qin-Meistern als wertvolles und zeitloses kleines Stück gilt. "Changmen yuan / Klage der Kaiserin Chen" aus der frühen Han-Dynastie, eine poetische Klage der in den Palast verbannten Kaiserin, die das Missfallen des Kaisers auf sich gezogen hatte und durch das Gedicht seine Gunst wiedererlangt haben soll. "Pu an hzou / Buddhistische Beschwörung" heißt die Qin-Adaptierung einer Beschwörung des Zen-Priesters Pu An (12. Jh. n. Chr.), dem man magische Kräfte nachsagte, wie z. B. Dürre oder Regen auszulösen oder Krankheiten zu heilen. Den Abschluss der Aufnahmen bildet "Zui yu chang wan / Abendlied des trunkenen Fischers", eine vergleichsweise unterhaltende Komposition, die als eine der beliebtesten Qin-Stücke des 20. Jahrhunderts gilt.

Inhalt

Yang-guan-san-die . Abschied am Yang-guan . Parting at Yang-guan
Ping-sha-luo-yan . Wildgänse lassen sich auf dem Sandstrand nieder . Wild Geese Alighting on the Sandy Shore
Jiu-kuang . Weintrunkenheit . Wine Madness
Tien-feng-huan-pei . Der Klang des Jadeschmucks, der die Himmel erfüllt . Sound of Jade Ornaments Filling the Skies
Liang-xiao-yin . Heiterer Abend . Serene Evening
Chang-men-yuan . Klage der Kaiserin Chen . Lament of Empress Chen
Pu-an-zhou . Buddhistische Beschwörung . A Buddhist Incantation
Zui-yu-chang-wan . Abendlied des trunkenen Fischers . Drunken Fisherman’s Evening Song

Interpreten

Liang Mingyue: qin

Weitere Informationen

Titel:
Yangguan san die - Liang Mingyue, Qin
Museum Collection Berlin
Ausgabe:
CD mit 80-seitigem Booklet im Schuber
Verlag/Label:
Wergo
Spieldauer:
43 ′47 ′′
Reihe:

Technische Details

Bestellnummer:
SM 17062
MAN EAN:
4010228170627
Gewicht:
0,18 kg

Mehr aus dieser Reihe

Music of World Cultures

Weltmusik – Was ist fern? Was ist nah?

„Weltmusik“ – ein nicht unumstrittener Begriff für die Vielfalt der musikkulturellen Erscheinungen unseres Globus, zu denen traditionelle Musiken aus ländlichen Bereichen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas ebenso gehören wie Musiken der Hochkulturen des indischen Subkontinents, Japans und Chinas aber auch die populären Musiken, wie sie heute in den städtischen Metropolen der ganzen Welt entstehen.
Vor allem in Zusammenarbeit mit dem Berliner Haus der Kulturen der Welt und der Abteilung Musikethnologie des Ethnologischen Museums Berlin ist eine CD-Edition entstanden, die die Kategorien „das Fremde“ und „das Eigene“ durcheinander schüttelt, indem sie uns nicht nur das bislang Unbekannte und Unvertraute näher bringt, sondern darüber hinaus auch das Eigene im Fremden und das Fremde im Eigenen hörbar macht.
Die Begegnung mit den vielfältigen musikalischen Vorstellungen, die außerhalb unserer eigenen Kultur existieren, hat uns die eigenen Kategorien bewusster gemacht und uns gezeigt, dass wir nicht mehr von einer verbindlichen Ästhetik ausgehen können, wir vielmehr von einer unüberschaubaren Zahl differierender Ästhetiken sprechen müssen. Zu dieser Erkenntnis haben nicht zuletzt die außergewöhnlichen Einspielungen und die hohe Qualität der Booklettexte des Labels WELTMUSIK beigetragen.

 

Rezensionen

Seien Sie der/die Erste, der dieses Produkt bewertet.