Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Am 21. Januar 2020 wird die Oper Violantavon Erich Wolfgang Korngold erstmals in Italien aufgeführt werden. Bei der Produktion am Teatro Regio Torino dirigiert Pinchas Steinberg, Pier Luigi Pizzi führt Regie. „Werk der Woche – Erich Wolfgang Korngold: Violanta“ weiterlesen
Erich Wolfgang Korngolds lange vergessene OperDas Wunder der Heliane wird seit einigen Jahren wiederentdeckt. Das belegen Aufführungen unter anderem in Brno, Gent und Freiburg. Die letztjährige Produktion der Deutschen Oper Berlin wurde von der Zeitschrift Opernwelt sogar als „Wiederentdeckung des Jahres“ ausgezeichnet und ist seit kurzem auf DVD und Blu-Ray erhältlich. Der nächste Höhepunkt in der Rezeptionsgeschichte der Oper ist nun ihre amerikanische Erstaufführung am 26. Juli 2019 beim Bard Music Festival in Annadale-on-Hudson im Bundesstaat New York, das unter dem Motto „Korngold and His World“ steht. Es spielt The American Symphony Orchestra unter der Leitung von Leon Botstein, Regie führt Christian Räth.
Erich Wolfgang Korngolds Oper Die tote Stadt wird am 28. Mai 2019 zum ersten Mal am Teatro alla Scala in Mailand aufgeführt. Die beiden Hauptrollen der psychologisch tiefgründigen Oper sind mit Asmik Grigorian als Marietta und Klaus Florian Vogt als Paul prominent besetzt. Die musikalische Leitung liegt bei Alan Gilbert, die Inszenierung stammt von Graham Vick.
Der Hollywood-Abenteuerfilm The Sea Hawk aus dem Jahr 1940 handelt von wilden Seeschlachten, mutigen Freibeutern und prunkvollen Königshäusern, von rasselnden Säbeln und krachenden Pistolen. Den musikalischen Rahmen für diese monumentale Szenerie gestaltete der Komponist Erich Wolfgang Korngold. Heutzutage ist die spannende Filmmusik oft im Konzert zu hören, so unter anderem am 3. April 2019 in Kaiserslautern mit dem Orchester des Pfalztheaters unter der Leitung von Uwe Sandner und am 7. April 2019 im britischen Royal Tunbridge Wells mit dem dortigen Symphony Orchestra und dem Dirigenten Roderick Dunk. „Werk der Woche – Erich Wolfgang Korngold: The Sea Hawk“ weiterlesen
Schott-Komponisten auf den vorderen Rängen im Jahresheft der Zeitschrift Opernwelt: Die Umfrage unter 50 internationalen Musikkritikerinnen und Musikkritikern gilt als wichtigstes Qualitätsbarometer in der deutschsprachigen Opernszene. In den beiden Werk-Kategorien gewannen Opern von Heinz Holliger und Erich Wolfgang Korngold. „Kritikerumfrage der Opernwelt: Uraufführung und Wiederentdeckung des Jahres“ weiterlesen
Am 9. Februar ist Erich Wolfgang Korngolds Oper Der Ring des Polykrates erstmals in den Vereinigten Staaten zu sehen. Der Einakter wird im Winspear Opera House in Dallas, TX, in der Inszenierung von Peter Kazaras und unter der musikalischen Leitung von Emmanuel Villaume aufgeführt. Den Abend vervollständigt Korngolds berühmtes Konzert D-Dur für Violine und Orchester. „Werk der Woche – Erich Wolfgang Korngold: Der Ring des Polykrates“ weiterlesen
The Adventures of Robin Hood mit Musik von Erich Wolfgang Korngold gilt als Klassiker der Filmgeschichte. In seinem Filmmusik-Konzert spielt das Bournemouth Symphony Orchestra am 9. März 2017 die Symphonische Suite aus diesem mit drei Oscars ausgezeichneten Abenteuerfilm.
Im Mai 2017 wäre Erich Wolfgang Korngold 120 Jahre alt geworden. Als Würdigung seines musikalischen Schaffens wird in der Volksoper Wien seine Oper Das Wunder der Heliane konzertant aufgeführt. Die musikalische Leitung hat Jac van Steen.
Im Herbst 1966, vor genau 50 Jahren also, brachte der Schott-Verlag ein Kundenmagazin in veränderter Form an den Start, in dem neue Werke und Produkte vorgestellt wurden. Der „Schott-Kurier“ hatte vier schwarz-weiß bedruckte Seiten, war deutschsprachig und wurde dementsprechend nur innerhalb Deutschlands versandt. Inzwischen ist unser Kundenmagazin längst zweisprachig. Redakteure unserer Büros in Mainz, London, Tokio und New York arbeiten gemeinsam daran, es wird an Musiker und Entscheider in mehr als 50 Ländern verschickt und stellt auf 20 bis 24 Seiten neben Neuerscheinungen und Uraufführungen immer auch besonders interessante Werke des Backkataloges unter thematischen Gesichtspunkten vor.
Schott Journal – News for Music Makers
Heute stellen wir Ihnen unser Magazin im neuen Gewand vor. Wir haben das Layout überarbeitet, die Themen anders geordnet und eine eigene Rubrik zu Musik für Kinder im Konzert und auf der Bühne Children’s Corner eingeführt. „Schott aktuell“ heißt jetzt Schott Journal – News for Music Makers.
Urahn des neuen Schott Journal: Vorstellung des „Schott Kurier“ im Sommer 1966
Dieses Heft widmen wir wichtigen Werken der Chorsymphonik. Anlass sind die Uraufführungen gleich mehrerer Stücke von Pēteris Vasks, Stefan Heucke und von unserer amerikanischen Komponistin Hannah Lash. Zum Glück erfreut sich das Chorsingen ja wieder wachsender Beliebtheit. In diesem Heft werden Sie fündig, wenn’s ein bisschen mehr sein darf – etwa große Stücke für Soli, Chor und großes Orchester.
Uraufführungen im aktuellen Heft von:
Pēteris Vasks, Pierre Jalbert, Hannah Lash, Peter Eötvös, Toshio Hosokawa, Alexander Goehr, Richard Wagner, Stefan Heucke und Enjott Schneider
Premieren im aktuellen Heft von:
Douglas J. Cuomo, E.T.A. Hoffmann, Richard Wagner, Richard Strauss, Viktor Ullmann, Engelbert Humperdinck, Erich Wolfgang Korngold, Jacques Offenbach, Modest Mussorgskij, Harry Partch, Eberhard Streul, Wilfried Hiller, Nino Rota, Carl Orff, Toshio Hosokawa, György Ligeti und Paul Lincke
Weitere Spotlights:
Aribert Reimann, Luigi Nono, Howard Shore, Gustav Mahler/Yoel Gamzou, Chaya Czernowin
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.